Blechbläserquintett
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)Fuge g-Moll, aus BWV 542
Hg. E. Lewark. Bearb. von W. Portugall. Besetzung: Blechbläserquintett Preis: 15,00 € Mehr Info |
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)Fuga c-moll, aus BWV 546
Hg. E. Lewark. Bearb. von W. Portugall. Besetzung: Blechbläserquintett Preis: 13,00 € Mehr Info |
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)Contrapunctus 1-9, aus BWV 1080Bach hat, im Gegensatz zu seiner üblichen Angewohnheit, bei diesem Werk keine bestimmte Instrumentierung vorgeschrieben. Egbert Lewark, der ja schon einige Bearbeitungen für Blechbläser, auch von Bach-Werken, bei Merseburger herausgegeben hat, bezeichnet das Werk als „die Ausschöpfung kontrapunktischer Komponierkunst“. Hrsg. u. bearb. von E. Lewark. Besetzung: Blechbläserquintett Preis: 19,00 € Mehr Info |
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)Praeludium in G, BWV 568Fassung in F-Dur. Hrsg. u. bearb. von E. Lewark. Besetzung: Blechbläserquintett Preis: 13,00 € Mehr Info |
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 645/140Hg. E. Lewark. Bearb. von W. Portugall. Besetzung: Blechbläserquintett Preis: 11,00 € Mehr Info |
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)Vor deinen Thron tret' ich hiermit (Wenn wir in höchsten Nöten sein), BWV 668a
Hrsg. u. bearb. von E. Lewark. 'Egbert Lewark kennt genau die Möglichkeiten und Vorteile des Blech-Instrumentariums und arrangiert entsprechend adäquat und praktikabel.... Der leichte Satz erlaubt eine technisch und musikalisch problemlose Wiedergabe'. aus: Musica Sacra Besetzung: Blechbläserquintett Preis: 11,00 € Mehr Info |
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)Jesus bleibet meine Freude, aus BWV 147Hg. E. Lewark. Bearb. von W. Portugall. Besetzung: Blechbläserquintett Preis: 11,00 € Mehr Info |
Bach, Johann Sebastian/Händel, Georg Friedrich (1685-1750) / (1685-1759)Bach, Air / Händel, Largo
Johann Sebastian Bachs Air aus Orchestersuite Nr. (WV 1068) ist wohl eines seiner bekanntesten Stücke überhaupt. In der vorliegenden Bearbeitung wurde eine Stimme (4) hinzugefügt. Um den schönen Satz Blechbläsern besser zugänglich zu machen, wurde eine große Terz nach unten transponiert. Die Wiederholung des 2. Teiles kann nach Bedarf entfallen. Zu den beliebtesten langsamen Stücken aus der Barockzeit gehört ohne Zweifel auch Georg Friedrich Händels Largo bzw. Larghetto aus der Oper Xerxes. Hier wurde die Originaltonart beibehalten, da sie von Blechbläsern bewuem zu bewältigen ist. Beide Stücke eignen sich vor allem für zeremonielle Zwecke und als Zugaben. Besetzung: Blechbläserquintett Preis: 14,00 € Mehr Info |
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)Fuge g-Moll, aus BWV 578
Hg. E. Lewark. Bearb. von W. Portugall. Besetzung: Blechbläserquintett Preis: 13,00 € Mehr Info |
Corelli, Arcangelo (1653-1713)Concerto Grosso, Opus 6, Nr. 11
Das vorliegende Werk, dem Typ eines Concerto da camera folgend, ist im Original in B-Dur für 2 Violinen, Violincello (Concertino) und 2 Violinen, Viola, violincello, Kontrabass und Cembalo (Ripieno) gesetzt. Dieses konzertierende Prinzip von Soli und Tutti ist in den Sätzen Sarabanda und Giga noch deutlich erkennbar. Die Hornstimmen können alternativ von Flügelhörnern übernommen werden. Hg. H. Wetzlar. – Andante largo (Preludio) Reihen: Bläsermusiken (Hg. H. Wetzlar) - Heft 19 Preis: 9,00 € Mehr Info |